"Alternative Hubrettungsfahrzeuge"
TKM 1 - Teleskopmast 1 (2006)
Im Sommer 2006 hat die Feuerwehr Dortmund einen Teleskopmast (TKM) in Dienst gestellt.
Der Teleskopmast der Feuerwehr Dortmund ist derzeit das Hubrettungsfahrzeug mit der grössten Rettungshöhe einer öffentlichen Feuerwehr in Deutschland.
Eingesetzt wird der Mast z.B. für Rettungen aus grösser Höhe, bei Grossbränden (Lagerhallen, Dachstühle) oder Sturmeinsätzen. Oder überall dort, wo eine "normale" Drehleiter an ihre Grenzen stösst.
Wird der TKM für einen Brandeinsatz alamiert, sind 2 Löschzüge der Frewilligen Feuerwehr notwendig um die Wasserversorgung sicherzustellen. Dies wird dann durch die Löschzüge 16 (Hombruch) und 17 (Persebeck) oder durch den LZ 22 (Mengede) und den LZ 20 (Nette) erledigt. Dafür stehen der Schlauchwagen SW 2000-Tr und der AB-Wasserversorgung zu Verfügung.
Technische Daten:
Fahrgestell Mercedes-Benz Actros 2641 L 6x4 NLA
3-Achs-Fahrgestell mit gelenkter Nachlaufachse
Automatik-Getriebe, 408 PS (300 KW), Euro 3
Aufbau / Bühne Hubrettungsbühne Bronto Skylift F 54 RLX
Aufbau von Ziegler
Abmessungen 11,9 m lang, 2,5 m breit, 3,7 m hoch
Rettungshöhe 54 Meter bei maximaler Ausladung von 27,5 m
Rettungskorb 2,2 x 1,2 x 1,1 m, Krankentrage oder Abseilvorrichtung
anbringbar, Wasserversorgung mit 3500 l/min,
Wasserwerfer (fernsteuerbar), 400/230-Volt-Anschlüsse
Tragfähigkeit 540 kg
weitere Details - Abstützung mit automatischem Niveauausgleich
- bei Bedarf per Funkfernbedienung steuerbar
- Spezialtrage für Personen bis 300 kg
- Unter dem Korb angebrachte Korbschutzdüsen
- 13 kVA-Stromerzeuger
- 4 Strahler mit je 1000 Watt für Montage am Korb
Preis / Baujahr 800.000 Euro / 2006
PRESSE-INFO
Einen ausführlichen Bericht über den Teleskopmast der FW Dortmund finden Sie in der Ausgabe 01/2007 (Januar 2007) des Feuerwehr-Magazins auf den Seiten 92 - 95 !
TKM 2 - Teleskopmast 2 (2007)
Im Sommer 2009 hat die Feuerwehr Dortmund einen weiteren "kleinen" Teleskopmast (TKM) in Dienst gestellt. Dieser ist deutlich wendiger und deshalb auch in enger Umgebung gut einzusetzen.
Technische Daten:
Fahrgestell Mercedes-Benz Econic
2-Achs-Fahrgestell
285 PS (210 KW)
Aufbau / Bühne Hubrettungsbühne von Bronto Skylift
Gesamtgewicht 18 Tonnen
Abmessungen 9,3 m lang, 2,5 m breit, 3,3 m hoch
Arbeitsshöhe 32 Meter
Korblast maximal 500 kg
Baujahr 2007
Mögliche Einsatzmöglichkeiten
Menschenrettung aus brennenden Gebäuden
Rettung von Verletzten aus schwer zugänglichen Bereichen (z.B. Baugerüst)
Wasserwerfer aus 30 Metern Höhe
Arbeitsplattform bei technischer Hilfeleistung
Das Fahrzeug war zunächst bei einer Mietfirma im Raum Ratingen im Einsatz und wurde dann von der Feuerwehr Dortmund gekauft.
Parallel zu den "klassischen" Drehleitern die in Dortmund üblich sind, soll der Teleskopmast als Alternative getestet werden